top of page

BGH-Crashbeschluss: Flexibilität in der Kostenverteilung – mit klaren Grenzen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 22. März 2024 (Az. V ZR 69/23) wichtige Klarstellungen zur Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) getroffen. Dieser sogenannte „Crashbeschluss“ betont, dass Eigentümergemeinschaften über große Flexibilität bei der Verteilung von Kosten verfügen. Allerdings gibt es auch klare Grenzen, die die Gemeinschaft beachten muss, um Missbrauch und Ungerechtigkeiten zu vermeiden.


1. Der BGH-Beschluss: Was wurde entschieden?

Das BGH-Urteil (Az. V ZR 69/23) vom 22. März 2024 betont, dass Eigentümergemeinschaften per Mehrheitsbeschluss die Verteilung der Kosten für das Gemeinschaftseigentum in bestimmten Fällen abändern können. Der BGH stellt klar, dass die Gemeinschaft berechtigt ist, durch einen Mehrheitsbeschluss von den allgemeinen Regelungen im § 16 Abs. 2 WEG (Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen) abzuweichen.


Beispielhafte Regelungen, die per Mehrheitsbeschluss möglich sind:


  • Verteilung nach Verbrauch oder Verursachung: Für Kosten wie Heizung, Wasser oder Abwasser kann eine Verteilung auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs oder Verursachung beschlossen werden.


  • Verteilung nach Nutzung: In speziellen Fällen, etwa bei der Nutzung eines gemeinschaftlichen Gartenbereichs oder Aufzugs, können die Kosten auf die Eigentümer verteilt werden, die diese Einrichtungen tatsächlich nutzen.


§ 16 Abs. 4 WEG ermöglicht dies, wenn eine erhebliche Abweichung vom Verbrauch oder der Nutzung feststellbar ist. Diese Flexibilität soll sicherstellen, dass die Kostenverteilung fairer und transparenter wird.


2. Die Grenzen der Flexibilität

Obwohl die Eigentümergemeinschaften viel Freiheit haben, gibt es auch klare Grenzen, die der BGH in seinem Urteil betont hat:


  • Rechtsmissbrauch und Unverhältnismäßigkeit: Eine Änderung der Kostenverteilung darf nicht willkürlich oder missbräuchlich erfolgen. Der Beschluss muss den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung entsprechen, wie in § 21 Abs. 4 WEG festgelegt. Das bedeutet, dass die Verteilung der Kosten gerecht, transparent und nachvollziehbar sein muss.


  • Ungleichbehandlung von Eigentümern: Der BGH hat deutlich gemacht, dass die Kostenverteilung nicht dazu genutzt werden darf, bestimmte Eigentümer ungerechtfertigt zu benachteiligen. Ein Beispiel wäre, wenn eine Eigentümergruppe überstimmt wird und diese Gruppe unverhältnismäßig hohe Kosten tragen muss, ohne dass dies gerechtfertigt ist.


BGH-Urteil zur Missbrauchsgrenze (BGH, Urteil vom 24.09.2021, Az. V ZR 69/21):In diesem Urteil wurde entschieden, dass Beschlüsse zur Kostenverteilung nur dann gültig sind, wenn sie nicht diskriminierend oder missbräuchlich gegenüber einzelnen Eigentümern sind. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss gewahrt bleiben.


3. Was muss die WEG beachten?

Für die WEG und den Verwalter gibt es klare Richtlinien, die bei der Beschlussfassung zur Kostenverteilung eingehalten werden müssen:


  • Einbeziehung aller Eigentümer: Vor der Beschlussfassung sollte die Gemeinschaft sorgfältig prüfen, welche Auswirkungen eine neue Kostenverteilung auf alle Eigentümer hat. Transparenz ist hier entscheidend, um rechtliche Anfechtungen zu vermeiden.


  • Dokumentation und Begründung: Es ist ratsam, den Beschluss und die Gründe für die geänderte Kostenverteilung klar und nachvollziehbar im Protokoll der Eigentümerversammlung zu dokumentieren. Dies stellt sicher, dass später nachvollzogen werden kann, warum die Entscheidung getroffen wurde.


  • Berücksichtigung von Sondernutzungen und Verbrauch: Wenn die Nutzung oder der Verbrauch bestimmter Gemeinschaftseinrichtungen stark variiert, kann eine verbrauchsabhängige Kostenverteilung fairer sein. Diese muss jedoch gut begründet und durch entsprechende Messungen gestützt werden.


§ 28 WEG gibt hier den rechtlichen Rahmen vor, indem festgelegt wird, dass Abrechnungen klar und verständlich aufgeschlüsselt werden müssen, um Anfechtungen zu vermeiden.


4. Möglichkeiten der Eigentümer bei Unstimmigkeiten

Wenn ein Eigentümer glaubt, dass ein Beschluss zur Kostenverteilung ungerecht ist, kann dieser den Beschluss anfechten. Dabei gelten folgende Grundsätze:


  • Anfechtungsfrist: Die Anfechtungsfrist beträgt gemäß § 46 WEG einen Monat nach Beschlussfassung. Innerhalb dieser Zeit kann der betroffene Eigentümer eine gerichtliche Prüfung beantragen.


  • Anfechtungsklage: Der Eigentümer muss in der Anfechtungsklage darlegen, warum der Beschluss seiner Ansicht nach gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstößt oder diskriminierend ist.


Das Urteil des BGH vom 24.09.2021 (Az. V ZR 69/21) stärkt hier die Rechte der Eigentümer, indem es klare Grenzen für missbräuchliche Beschlüsse setzt.


5. Fazit: Flexibilität mit Verantwortung

Der BGH-Crashbeschluss vom März 2024 schafft mehr Flexibilität für die Eigentümergemeinschaften, ihre Kostenverteilung anzupassen. Doch diese Freiheit kommt mit Verantwortung: Änderungen müssen fair, transparent und im Einklang mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung sein. WEG-Verwalter und Eigentümer sollten sorgfältig prüfen, ob eine veränderte Kostenverteilung für alle Beteiligten nachvollziehbar und gerecht ist, um rechtliche Anfechtungen zu vermeiden.


Wichtige Paragrafen und Urteile:

  • § 16 WEG: Regelung der Kostenverteilung

  • § 21 WEG: Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung

  • § 28 WEG: Abrechnungspflichten der WEG

  • BGH, Urteil vom 22. März 2024 (Az. V ZR 69/23): Flexibilität in der Kostenverteilung

  • BGH, Urteil vom 24.09.2021, Az. V ZR 69/21: Grenzen der Missbrauchsgefahr bei Kostenverteilung


Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Für individuelle rechtliche Fragen sollten Eigentümer stets einen Fachanwalt zu Rate ziehen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.


Kontinuierliche Schulung für Höchstleistung

Um sicherzustellen, dass unser Team stets auf dem neuesten Stand ist und den höchsten Standard in der Verwaltung unserer Gemeinschaft bietet, investieren wir in die kontinuierliche Schulung unserer Mitarbeiter. Durch die INOVA.AKADEMIE erhalten sie regelmäßig aktuelles Fachwissen und bleiben in allen relevanten Bereichen auf dem neuesten Stand. So können wir sicherstellen, dass wir die besten Praktiken anwenden und unseren Service für euch kontinuierlich verbessern.


INOVA.HAUS steht für qualitativ hochwertige Verwaltungsdienstleistungen und Transparenz. Unser Team engagierter Experten steht euch stets zur Seite, um sicherzustellen, dass eure Wohnanlage effizient und reibungslos verwaltet wird. Wir setzen uns für Fairness, Transparenz und eine positive Gemeinschaftslebenseinstellung ein.

Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehen wir euch gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir dazu beitragen, eine positive und gerechte Verwaltung unserer Wohnanlage sicherzustellen.


Das Team von INOVA.HAUS


Bitte beachten Sie, dass unsere Beiträge nach bestem Wissen erstellt werden. Für den Inhalt wird jedoch keine Haftung übernommen. Aufgrund der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.



Comments


bottom of page