Die E-Mobilität ist ein Thema, welches uns in unseren WEGs immer mehr begleitet.
Im folgenden werden Sie nun Informiert, wie ein Objekt in die E-Mobilität einsteigen kann.
Die Wallbox
Als „Wallbox“ oder „Wandladestation“ wird eine Ladestation für Elektroautos bezeichnet, die an einer Wand oder Säule befestigt werden muss. Die Wallbox stellt eine Verbindung für das Fahrzeug zum Stromnetz her.
Der Anschluss
Alles was man zum Anschließen einer Wallbox bracht, ist eine einfache Anschlussvariante wie in etwa eine Drehstromsteckdose. Andererseits ist es auch möglich, einen vernetzten Ladeanschluss, der mehrere Ladepunkte kontrollieren und mit der Hausinstallation (z.B. Photovoltaikanlage, Batteriespeicher) kommuniziert. Ebenso kann die Wallbox, um den Strom einzuteilen, den man verbrauchen möchte, über ein Lastenmanagement laufen.
Das Lastenmanagement
Statisches Lastenmanagement:
Bei diesem Verfahren wird eine festgelegte maximale Leistung auf die einzelnen Wallboxen aufgeteilt. Diese wird in einer Master-Ladestation eingestellt und per Datenleitung an die Slave-Ladestationen desselben Herstellers übermittelt.
Diese Ansteuerung kann auch durch das Internet erfolgen. Dazu werden die Ladestationen mit einer Internet-Box verbunden und über einen herstellerübergreifenden Standard angesteuert.
Dynamisches Lastenmanagement:
In vielen Fällen steht nur eine begrenzte Stromversorgung zur Verfügung. Mit einer dynamischen Lastenverteilung kann der Verbrauch in Echtzeit gemessen, der Strom auf alle Komponenten verteilt und die Versorgung aller Wallboxen sichergestellt werden.
Die zur Verfügung stehende Anschlussleistung wird dynamisch auf die jeweiligen Ladepunkte verteilt und Lastschwankungen werden automatisch ausgeglichen. Das Laden ganzer E-Fahrzeug-Flotten kann so netzfreundlich optimiert werden. Die Netzstabilität wird gesichert, der Netzausbau vermieden und das Laden von E-Fahrzeugen erfolgt verstärkt aus regenerativen Energiequellen.
Das bedeutet, dass jede Leistungsschwankung optimal genutzt werden kann. Die Lastspitze wird also rund um die Uhr optimal genutzt.
Unsere fortlaufende engagierte Beteiligung an Bildungsmaßnahmen und Schulungen befähigt uns dazu, unaufhörlich und beständig Lösungsansätze für die von uns betreuten Wohnungseigentumsgemeinschaften zu entwickeln und sachkundige Beratung zu gewährleisten. Wir legen einen hohen Wert auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen, da diese von außerordentlicher Bedeutung sind, um die vielfältigen Perspektiven und Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen und Beschlüssen angemessen zu integrieren. Wir werden auch in Zukunft vollumfänglich und aktiv in diesem Fachgebiet engagiert sein und möchten Ihnen herzlich für Ihre kontinuierliche Unterstützung danken.
Das Team von INOVA.HAUS

Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.