top of page

Heizpflicht für Vermieter: Ab wann beginnt die Heizperiode und welche Temperaturen müssen gewährleistet sein?

Heizpflicht in der Mietwohnung: Ab wann muss der Vermieter heizen?

In den kalten Monaten stellt sich für Mieter und Vermieter häufig die Frage: Ab wann beginnt eigentlich die Heizpflicht? Und was ist zu tun, wenn es im Mietvertrag keine feste Regelung zur Heizperiode gibt?


Heizperiode und Pflichten des Vermieters

Ist die Heizperiode im Mietvertrag nicht ausdrücklich festgelegt, gelten allgemeine Richtlinien. Nach einem Urteil des Landgerichts Berlin (Az. 64 S 266/97) muss der Vermieter von Oktober bis April sicherstellen, dass die Raumtemperaturen in der Wohnung tagsüber zwischen 6 und 23 Uhr mindestens 20 Grad betragen. In der Nacht darf die Temperatur auf 18 Grad absinken, im Badezimmer sollten es jedoch 21 Grad sein.

Diese Vorgaben dienen dazu, ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten und Schäden an der Mietsache, wie etwa Schimmelbildung, zu verhindern.


Gibt es eine Heizpflicht für Mieter?

Interessanterweise besteht für Mieter keine generelle Heizpflicht. Mieter dürfen selbst entscheiden, ob sie die Heizung nutzen oder nicht. Allerdings gibt es hier eine wichtige Einschränkung: Die Mietsache darf durch das Nicht-Heizen nicht zu Schaden kommen. Wenn beispielsweise durch unzureichendes Heizen Feuchtigkeit entsteht und sich Schimmel bildet, kann der Mieter haftbar gemacht werden.


Was passiert, wenn es keine Heizperiode im Mietvertrag gibt?

Sollte im Mietvertrag keine Heizperiode festgelegt sein, greift die allgemein anerkannte Heizperiode von Oktober bis April. Vermieter sind in dieser Zeit verpflichtet, die Heizungsanlage so zu betreiben, dass die oben genannten Temperaturen erreicht werden können. Dies gilt auch bei besonders kalten Tagen außerhalb dieser Zeiträume. Sobald die Temperaturen in der Wohnung unter den festgelegten Mindestwert fallen, kann der Mieter vom Vermieter verlangen, dass die Heizung eingeschaltet wird.


Was sollten Mieter und Vermieter beachten?

Für Vermieter:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizungsanlage regelmäßig gewartet wird und während der Heizperiode ordnungsgemäß funktioniert.

  • Achten Sie darauf, dass die Mindesttemperaturen in allen Wohnräumen eingehalten werden, um Mietminderungen oder Schadenersatzforderungen zu vermeiden.


Für Mieter:

  • Nutzen Sie die Heizung angemessen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.

  • Sollten die Temperaturen in Ihrer Wohnung während der Heizperiode unter den Mindestwerten liegen, haben Sie das Recht, den Vermieter aufzufordern, die Heizleistung zu erhöhen.


Fazit: Klare Pflichten während der Heizperiode

Auch wenn Mieter nicht verpflichtet sind, ständig zu heizen, müssen sie darauf achten, dass die Wohnung nicht beschädigt wird. Vermieter hingegen müssen während der Heizperiode für ausreichende Wärme sorgen. Wenn keine Regelung im Mietvertrag existiert, greift die allgemeine Heizperiode von Oktober bis April.


 

Kontinuierliche Schulung für Höchstleistung

Um sicherzustellen, dass unser Team stets auf dem neuesten Stand ist und den höchsten Standard in der Verwaltung unserer Gemeinschaft bietet, investieren wir in die kontinuierliche Schulung unserer Mitarbeiter. Durch die INOVA.AKADEMIE erhalten sie regelmäßig aktuelles Fachwissen und bleiben in allen relevanten Bereichen auf dem neuesten Stand. So können wir sicherstellen, dass wir die besten Praktiken anwenden und unseren Service für euch kontinuierlich verbessern.


INOVA.HAUS steht für qualitativ hochwertige Verwaltungsdienstleistungen und Transparenz. Unser Team engagierter Experten steht euch stets zur Seite, um sicherzustellen, dass eure Wohnanlage effizient und reibungslos verwaltet wird. Wir setzen uns für Fairness, Transparenz und eine positive Gemeinschaftslebenseinstellung ein.

Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehen wir euch gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir dazu beitragen, eine positive und gerechte Verwaltung unserer Wohnanlage sicherzustellen.


Das Team von INOVA.HAUS

Andreas Habranke


Bitte beachten Sie, dass unsere Beiträge nach bestem Wissen erstellt werden. Für den Inhalt wird jedoch keine Haftung übernommen. Aufgrund der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.

Comments


bottom of page